Zum Inhalt springen

Nachhaltigkeitstag 2025

13. Mai 2025 | B. Neumann Residenzgaststätten Würzburg

Nachhaltigkeit in Einkauf & SCM in schwierigen Zeiten: Konzepte, Strategien, Tools und (Generative) KI

Viele Unternehmen empfinden die nachhaltigkeitsbezogenen Regulierungen und Berichterstattungspflichten als kaum noch zumutbar. Andere sehen hierin die einzige Möglichkeit, unsere Zukunft zu sichern – sowohl hinsichtlich der Lebensbedingungen auf der Erde als auch wirtschaftlich. Stark subventionierte Produkte aus einigen Nicht-EU-Ländern verlangen nach einem Level Playing Field. Geostrategisch motivierte Aktivitäten gefährden die Versorgung mit Rohstoffen und kritischen Gütern, greifen den freien Handel an und konterkarieren bewährte Marktmechanismen. In dieser extrem komplexen Lage müssen Einkauf und SCM umfangreiche, häufig neue Aufgaben bewältigen, die neue Wege, veränderte Strukturen, spezifische Qualifikationen und innovative digitale Lösungen erfordern. Wie sehen diese aus und was können Tools und (Generative) KI hier wirklich leisten?

Programm 2025

8:30Registrierung und Kaffee
9:00Nachhaltigkeit in turbulenten Zeiten: Herausforderungen (nicht nur) im Einkauf
Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky, CfSM GmbH, Estenfeld und, Lehrstuhl für BWL und Industriebetriebslehre, Universität Würzburg
9:45Künstliche Intelligenz im strategischen & nachhaltigen Einkauf
Reinhard Frigger, Partner, EY GmbH, München
10:30Gespräche bei Erfrischungen
11:00Advancing Supply Chain Digitization:
The Journey Towards Sustainable Operation
Dr. Thomas Schulte, SVP Corporate Department Sustainability and EHR, Corporate Office SCM, Purchasing, Robert Bosch GmbH, Stuttgart
11:45Nachhaltigkeit = Aufwand: Digital muss sein, auch KI?
(Podiumsdiskussion)
Christoph Bäumer, CPO, Bilfinger SE, Mannheim
Dr. Matthias Dohrn, President Global Procurement, BASF SE, Ludwigshafen
Nikolaus Kirner, CPO, SAP SE, Walldorf
Dr. Götz Lauschke, SVP/CPO, Evonik Industries AG, Essen
12:30Interaktive Mittagspause
13:30Nachhaltigkeit in der Lieferkette – Herausforderungen und Lösungsansätze
Ralf Hässig, Corporate Materials Management, ZF Group, Friedrichshafen
14:15Gespräche bei Erfrischungen
15:00Transforming Carbon Emissions into Economic Growth. How to and Best Practices.
Prof. Dr. Christian Heinrich, Quadriga Berlin und CEO carbmee, Berlin
15:45
Butter bei die Fische! Machen Kostendruck und Resilienzanforderungen die öko-soziale Transformation obsolet? (Podiumsdiskussion)
Klaus Blachnik, CPO/SVP Procurement, OMV AG, Wien
Josef Lamplmayr, CPO, voestalpine AG, Linz
Ferdinand Rammrath, CPO, Covestro AG, Leverkusen
Niels Walberg, CPO, K+S AG, Kassel
16:30Was haben wir gelernt, was können wir erwarten?
Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky, CfSM und Uni Würzburg
ab 16:45Abschlussgespräche

Speaker 2025

Christoph Bäumer

CPO, Bilfinger SE, Mannheim

Klaus Blachnik

CPO/SVP Procurement, OMV AG, Wien

Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky

Lehrstuhl für BWL und Industriebetriebslehre der JMU Würzburg & CfSM GmbH Estenfeld

Dr. Matthias Dohrn

President Global Procurement, BASF

Reinhard Frigger

Partner, EY GmbH, München

Ralf Hässig

Materials Management Sustainability, ZF Group, Friedrichshafen

Prof. Dr. Christian Heinrich

Quadriga Berlin und CEO carbmee, Berlin

Nikolaus Kirner

SVP & CPO, SAP SE, Walldorf

Josef Lamplmayr

CPO, voestalpine AG, Linz

Dr. Götz Lauschke

CPO, Evonik Industries AG, Essen

Ferdinand Rammrath

CPO, Covestro AG, Leverkusen

(Foto: Martin Stollberg)

Dr. Thomas Schulte

SVP Corporate Office Supply Chain Management, Purchasing, Robert Bosch GmbH, Stuttgart

Niels Walberg

CPO, K+S AG, Kassel

Teilnahmegebühr

Frühbucher

595 €*

*zzgl. gesetzl. MwSt.

Bei Buchung bis zum 15.4.2025.

Regulär

795 €*

*zzgl. gesetzl. MwSt.

Bei Buchung nach dem 15.4.2025.

Rabatte

  • ab zwei Teilnehmende eines Unternehmens 10 % Rabatt auf alle Teilnehmende („Firmenrabatt“) (jeweils separate Anmeldung notwendig; Namen der weiteren Teilnehmenden können im Laufe des Anmeldeprozesses zugeordnet werden)
  • Teilnehmende am aktuellen Führungskräftekreis des CfSM erhalten 200 EUR Rabatt

Für alle, die in Einkauf und SCM etwas bewegen wollen.


Organisatorisches

Informationen zur Anreise

Die Veranstaltung findet in den B. Neumann Residenzgaststätten statt (https://www.b-neumann.com/, Residenzplatz 1, 97070 Würzburg).

Bei Anreise mit der Bahn, die wir angesichts unseres Ziels einer klimaneutralen Tagung empfehlen, kann die Location in 15 Minuten fußläufig durch die Fußgängerzone oder mit dem Bus (Linien 14, 28, 29, 114, 214 ab Hauptbahnhof sowie Linien 6 und 16 ab Juliuspromenade jeweils bis Mainfrankentheater) erreicht werden.

Informationen zu Hotels

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der zur Location nahegelegenen Hotels.

Best Western Premier Rebstock (****)

Neubaustraße 7, 97070, Würzburg

Entfernung: 650m

Motel One Würzburg

Paradeplatz 4, 97070 Würzburg

Entfernung: 400 m

Hotel Walfisch (***)

Am Pleidenturm 5, 97070 Würzburg

Entfernung: 1 km

Kontakt

Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky

Fachliche und Wissenschaftliche Leitung

Jasmin Möller

Projekt- und Veranstaltungsmanagement